Ein Schritt-für-Schritt
Cold Brew Rezept
Ein richtig gutes Cold Brew Rezept für einen erfrischenden Koffeinkick an heißen Sommertagen? Here you go!
Endlich ist der Sommer zurück und wir sind bereit für Beach, Brew und BBQ! Ich kann es kaum erwarten, mit Dir mein Rezept und alle Tipps und Tricks rund um das wohl beliebteste Kaltgetränk zu verraten. Denn der Cold Brew ist mehr als nur kalter Kaffee!
Wie Du den erfrischenden Koffeinkick ganz easy selbst zubereiten kannst, erfährst Du hier.
Funfact: Der Cold Brew ist keineswegs ein neues, hippes Trendgetränk. Das Cold Brew Rezept hat eine lange Tradition. In Japan und anderen Teilen Asiens wird er schon seit Jahrhunderten hergestellt und dort „Kyoto-Style“ genannt. Es gibt verschiedene Theorien darüber, wie Cold Brew Kaffee in den Westen kam, aber jetzt ist es ein wichtiger Bestandteil der Kaffee-Kultur in vielen Teilen der Welt.
Cold Brew Kaffee basiert auf einem besonderen Brührezept, da er ausschließlich mit kaltem Wasser und gaaaanz langsam gebrüht wird. Dieser Prozess dauert in der Regel 8-12 Stunden. Im Gegensatz dazu wird beim klassischen Eiskaffee einfach heißer Kaffee über Eis gegossen und abgekühlt. Aufgrund der langen Extraktionszeit können Deine Kaffeebohnen ihr volles Aroma entfalten. Oftmals entstehen dabei besonders intensive und süße Aromen.
Das bedeutet volles Aroma und kaum Bitterstoffe. Klingt verlockend, oder? Also, nicht wie los!

1.
Was brauchst Du für Dein Cold Brew Rezept?
Wir verwenden den Kaffeebereiter Mizudashi Cold Brew Pot von Hario. Du kannst aber auch getrost zu einer herkömmlichen French Press greifen. In jedem Zubereitungsschritt findest Du die Anleitung für beide Brühmethoden.
Außerdem brauchst Du eine Kaffeemühle, um Deine Bohnen möglichst frisch zu mahlen und eine Kaffeewaage, um die Menge an Kaffee und Wasser zu dosieren. Außerdem circa 1,2 Liter kaltes Wasser. Nicht zu vergessen: geeignete Kaffeebohnen aus Deiner Lieblingsrösterei. Weiter unten findest Du unsere Kaffee-Empfehlungen, speziell für das Cold Brew Rezept!

2.
Mahle Deine Kaffeebohnen frisch.
Verwende für den Mizudashi Cold Brew Pot 80 Gramm Kaffeebohnen auf 1200 ml kaltes Wasser. Für die French Press darf es ruhig ein bisschen mehr Kaffee sein. Nehme hier ca. 100 Gramm Kaffeebohnen auf 1 Liter Wasser zur Hand.
Wie immer empfehlen wir Dir unbedingt Deine Bohnen frisch kurz vor der Zubereitung zu mahlen! Beim Brühen Deines Cold Brew ist das Kaffeemehl besonders lange mit dem Wasser in Kontakt. Demnach darf Dein Kaffee nicht zu fein gemahlen sein. Der Mahlgrad für den Cold Brew ist grob bis mittel grob und erinnert an grobes Meersalz. Etwas gröber als zum Beispiel für den Handfilter.

3.
Fülle das kalte Wasser in den Cold Brew Pot.
Jetzt lässt Du 1200 ml kaltes Wasser durch den Filter in die Karaffe laufen. Dabei steigt das Kaffeemehl an die Wasseroberfläche. Verlangsame den Wasserfluss ein wenig und bewege die Karaffe kreisförmig, um das gesamte Kaffeemehl mit Wasser zu benetzen. Stoppe den Wasserfluss, sobald der Wasserspiegel bis zu dem Plastikrand angestiegen ist. Der gleiche Prozess gilt für die French Press. Hier empfehlen wir Dir nur 1 Liter Wasser einzufüllen.

4.
Lass Deinen Cold Brew ziehen.
Verschließe nun den Mizudashi Cold Brew Pot mit dem vorgesehenen Kunststoffdeckel. Auch für Deine French Press empfehlen wir eine zusätzliche Abdeckung. Jetzt kommt Dein Cold Brew Pot für mindestens 8 Stunden in den Kühlschrank. Es bietet sich an den Kaffee einfach über Nacht ziehen zu lassen. Je länger Du Deinen Cold Brew ziehen lässt, desto intensiver wird er, da sich mehr Aromen entfalten können. Achtung: lass ihn jedoch nicht zu lange ziehen, irgendwann entwickeln sich unangenehme Bitterstoffe!

5.
Eingießen und genießen!
Es ist so weit! Dein Gebräu hat sich über Nacht in einen leckeren Cold Brew verwandelt. Serviere ihn “on the rocks” mit Eiswürfeln und fertig ist Dein erfrischender Koffeinkick für die Sommertage!
Der richtige Kaffee für Dein Cold Brew Rezept
Doch welcher Kaffee eignet sich wirklich für unser Cold Brew Rezept?
Bei uns online findest Du unsere Empfehlungen für den richtigen Kaffee für den Cold Brew. Du kannst ganz einfach online nach bestimmten Geschmacksprofilen filtern und den perfekten Kaffee für Deinen Cold Brew zu finden! Probier doch einfach mal unseren Tastefinder aus. Beantworte ein paar kurze Fragen und Du erhältst direkt im Browser Deine persönliche Empfehlung, ganz ohne Anmeldung.
Nicht jede Röstung und nicht jede Bohne ist dafür geeignet. Besonders dunkle Röstungen sind für die lange Brühzeit des Cold Brews eher ungeeignet. Dunkel geröstete Bohnen enthalten mehr Bitterstoffe, die viel Zeit haben, sich in Deinem Cold Brew breit zu machen.
Der ideale Kaffee für einen köstlichen Cold Brew ist eine Kaffeebohne, die auch für Filterkaffee gut geeignet ist. Das bedeutet, dass Kaffee mit einem hellen bis mittleren Röstprofil hier besonders gut zur Geltung kommt! Generell werden Filterkaffees etwas heller geröstet, während Espresso in der Regel etwas dunkler geröstet wird. Ein hell gerösteter Kaffee weist häufig eine markante Säure und eine große Vielfalt an Aromen auf. Bei einem dunkel gerösteten Kaffee dominieren hingegen die typisch nussigen Röstaromen und Bitternoten.
Das Equipment für Deinen Cold Brew
Egal, ob Du ein erfahrener Kaffeeenthusiast oder ein Neuling in der Welt des Slow Coffee bist, der Mizudashi Cold Brew Pot von Hario bringt dich ans Ziel!
Aufgrund der langsamen Extraktion können Deine Kaffeebohnen besonders intensive, süße und einzigartige Geschmacksnuancen entfalten.
Das bedeutet volles Aroma und kaum Bitterstoffe. Klingt verlockend, oder?
Du hast Bock auf Cold Brew Cocktail Rezepte für Sommernächte? Wir haben unsere Lieblingsrezepte mit und ohne Alkohol für Dich hier zusammengestellt.
HAPPY SLOW BREWING!
Videoanleitung: So machst Du Deinen eigenen Cold Brew
FAQ Zubereitung Cold Brew
Mehr Kaffeewissen
In unserem Blog bekommst Du viele weitere Tipps und Tricks für den perfekten Kaffee zu Hause
BLOG